Dieses Fenster behandelt ausschließlich Einstellungen, die sich auf die Satelliten-Steuerung beziehen und im entsprechenden Kapitel Satelliten Funktionen näher behandelt werden.
In diesem Fenster werden verschiedene Einstellungen zusammengefasst, die u.a. die Zusammenarbeit zwischen RUMlogNG (TRX Steuerung) und Rotor betreffen. Außerdem können hier die Celestrak-Bahndaten und die Presets wieder gelöscht werden.
Rotor bietet den Download der Umlaufdaten von zahlreichen Satelliten an, die bei Celestrak gehostet werden.
Diese Daten können in der Rubrik Delete satellite presets gelöscht werden, um sie ggf. neu anordnen zu können.
Damit die Frequenzen an RUMlogNG und an den Transceiver übermittelt werden können, ist es erforderlich, einen Dx-Lab-Suite-Commander Server zu starten. Der entsprechende Einstellungsdialog befindet sich in den Einstellungen für den Transceiver (TX 1 oder TX 2) in RUMlogNG.
Als Port für den Dx-Lab-Suite-Commander wird 7374 vorgeschlagen, es kann aber auch jeder andere freie Port verwendet werden. Nicht vergessen, den „Start“-Knopf zu betätigen! Der Status wird im Fenster “Netzwerk” von RUMlogNG angezeigt.
Die Einstellungen für Host und Port des Dx-Lab-Suite-Commander Servers müssen in Rotor entsprechend eingetragen werden, damit die Kommunikation zwischen beiden Programmen funktioniert. In den meisten Fällen werden RUMlogNG, Rotor und der DX-Lab-Suite-Commander auf dem gleichen Mac laufen. In diesem Fall trägt man als Host-Adresse “localhost” oder alternativ “127.0.0.1” ein.
Für die Kommunikation über einen Satelliten ist die Kenntnis der Uplink- und Downlink-Frequenzen sowie der Betriebsarten erforderlich. Rotor stellt bereits die Daten einiger Satelliten zur Verfügung, die Daten weiterer Satelliten können ergänzt werden. Diese Daten werden auch an den Transceiver übermittelt und zur Frequenzkorrektur des Dopplerversatzes verwendet.
Über die Tasten „+“ und „-“ können die Daten weiterer Satelliten ergänzt werden.