Setup

image_0003

Als Erstes ist in My grid der eigene Standort unter Verwendung des Maidenhead Locators einzutragen. Üblich sind 6 Stellen (z.B. JO42UV), aber es sind bis zu 10 Stellen möglich (z.B. JO42UV05GD). Je genauer dieser Eintrag erfolgt, umso genauer werden die Berechnungen in Rotor ausgeführt. Außerdem sollte der verwendete Antennenrotor mit einem sinnvollen Namen versehen werden (Rotor name).

Rotor unterstützt die Verwendung von bis zu 9 verschiedenen Antennenrotoren. Sobald mehrere Rotoren gesteuert werden sollen, muss nach einem Eintrag im Feld Number of rotors to control das Programm Rotor unbedingt neu gestartet werden, damit diese Einstellung wirksam wird. Jeder Antennenrotor erhält anschließend seinen eigenen Settings Dialog.
Es ist außerdem empfehlenswert, Open Prediction windows always in Tabs auszuwählen. Das Verhalten des entsprechenden Fensters wird im Abschnitt über die “Satelliten Funktionen” behandelt.

Serial Settings

Protocol

Rotor unterstützt alle wichtigen Steuerungs-Protokolle. Das geeignete Protokoll und seine Parameter entnimmt man dem jeweiligen Handbuch des Antennenrotors oder Rotor-Controllers. Möglicherweise müssen dort vorab noch Einstellungen vorgenommen werden, die anschließend auch in Rotor einzutragen sind.

Serial port

Jeder Antennenrotor oder Rotor-Controller wird i.d.R. über ein eigenes USB-Interface gesteuert, welches hier auszuwählen ist. Falls man sich nicht sicher ist, um welchen Anschluss es sich handelt, kann man einfach testweise alle anderen USB-Kabel vom Mac abziehen. Nun sollte nur noch der USB-Anschluss des Rotors in der Auswahl erscheinen.

Baud rate

Hier ist die Geschwindigkeit einzustellen, mit der der Antennenrotor oder Rotor-Controller mit dem Mac kommuniziert. Die meisten Rotoren verwenden 9600 Baud. Im Zweifelsfall hilft ein Blick ins Handbuch.
Hinweis: Der EA4TX ARS-USB Controller steuert in seiner maximalen Ausbaustufe sowohl Horizontal-Rotoren (Azimuth) als auch Vertikal-Rotoren (Elevation) über ein gemeinsames USB-Interface. Dabei wird das GS-232A-Protokoll mit der Geschwindigkeit 9600 Baud verwendet. Auch zahlreiche andere Controller mit Azimuth- und Elevations-Steuerung verwenden diese Einstellung. Im Zweifelsfall sollte man zunächst diese Kombination ausprobieren.

Man sollte Connect at start anklicken, damit sich Rotor beim Start automatisch verbinden kann.

UDP Settings

Die UDP-Einstellung ist unbedingt notwendig, damit Rotor und RUMlogNG miteinander kommunizieren können. Für die korrekte Funktion müssen die Einstellungen in beiden Programmen identisch sein. Die Voreinstellung in RUMlogNG für den UDP-Port ist 12060.
Die erfolgreiche Kommunikation lässt sich leicht überprüfen, indem man in RUMlogNG auf die Kompassnadel klickt. Rotor sollte die angezeigte Richtung übernehmen und die Antenne entsprechend ausrichten (kurzer Weg/short path). Ein Rechtsklick bewirkt übrigens die Ausrichtung über den langen Weg/long path.

Wenn die UDP-Einstellungen gleichartig für WSJT-X und JTDX vorgenommen werden, steuert Rotor auch in diesen Programmen die Antennenrichtung.


See Also

Satelliten Funktionen - Erste Einstellungen