microHAM Geräte lassen sich auf vielfältige Art und Weise nutzen und konfigurieren. Einige Optionen machen nur für spezielle Geräte Sinn. Nicht alle Funktonen werden in RUMlog unterstützt, jedoch lassen sich der micro KeyerII und der Digi KeyerII fast vollständig konfigurieren. Somit ist man nicht mehr auf die originale Router Software (nur Windows) angewiesen.
Für alle Gerätetypen gelten die Einstellungen in Einstellungen–>microHAM. Der obere Teil betrifft RUMlog, der untere Teil betrifft die CAT Schnittstelle für das microHAM Gerät. Damit lässt sich das Verhalten im standalone Betrieb definieren und wird hauptsächlich für die Steuerung von Antennen benötigt. Die Optionen werden im Gerät gespeichert, werden aber erst beim öffnen der CAT Schnittstelle (in RUMlog) übertragen.
Die MKII und DKII internen FSK und CW Speicher lassen sich auch über die F-Tasten global starten. Dazu sind die entsprechenden Optionen in den microHAM Einstellungen zu wählen. Die RUMlog internen Speicher sind dann ohne Funktion.
Für den MKII und DKII steht ein kleines Fenster zur Verfügung: Menü–>Fenster–>microHAM. Dieses erfüllt folgende Funktionen:
Wenn das Fenster den Fokus hat, stehen folgende Shortcuts zur Verfügung:
Es ist wichtig zu verstehen, dass alle Einstellungen nicht aus dem Gerät gelesen werden können. Das heist, das Konfigurationsfenster zeigt immer nur die Einstellungen an, die auf diesen Computer gespeichert wurden! Alle Settings können dauerhaft im Gerät gespeichert werden, oder zum testen nur temporär bis zum Power Reset. CW und RTTY Speichertexte können nur dauerhaft gespeichert werden.